EnglishFrançaisEspañolPortugueseItaliano
Deutsch
Imprint and Privacy
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
    • LORENTZ S
    • Auslegung
    • Download
    • Wo kaufen?
    • Hilfe

Hilfe

Zurück - Hilfe

Zurück

S1-200-Systeme: Reihen- und Parallelschaltung von PV-Modulen

Verständnis der Reihen- und Parallelschaltung von PV-Modulen für das S1-200-System

Der korrekte Reihen- und Parallelanschluss von PV-Modulen ist für das S1-200-System nicht nur für die ordnungsgemäße Installation und optimale Pumpenleistung von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um Schäden am Controller zu vermeiden.

Bevor wir erklären, wie man Reihen- und Parallelschaltungen vornimmt, hier eine schnelle und einfache Methode, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Nennspannung des Controllers nicht überschreiten:

Ermitteln Sie die Voc (Leerlaufspannung) Ihres PV-Moduls:

Diesen Wert finden Sie auf dem Etikett des Solarmoduls. Beispiel:

Für das S1-200-System verwenden wir ein 100-W-PV-Modul. Auf dem Etikett ist die Voc mit 23 V angegeben. (siehe Abbildung unten)

fullscreen

Überprüfen Sie die vom S1-200-Controller maximal zulässige Spannung:

Die maximale Spannung beträgt "55 V".

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Benötigte Solarleistung (low power)

Addieren Sie die Voc-Werte der PV-Module, die Sie in Reihe schalten möchten:

Stellen Sie sicher, dass die Summe 55 V nicht überschreitet.

Beispielsweise haben wir in einem S1-200-System mit zwei (2) 100-W-PV-Modulen (wie auf dem obigen Etikett):

fullscreen

Wichtig: In diesem Beispiel dürfen Sie nicht mehr als zwei (2) PV-Module in Reihe schalten. Andernfalls würde die Spannungsgrenze des Controllers überschritten und der S1-200-Controller könnte dauerhaft beschädigt werden.

Reihenschaltung von PV-Modulen

Durch die Reihenschaltung von PV-Modulen erhöhen Sie die Gesamtspannung Ihrer PV-Anlage bei gleichbleibender Stromstärke.

Um die Reihenschaltung herzustellen, verbinden Sie das positive (männliche) Kabel eines PV-Moduls mit dem negativen (weiblichen) Kabel des nächsten Moduls (siehe Abbildung unten). Achten Sie darauf, die vom Controller maximal zulässige Eingangsspannung nicht zu überschreiten (siehe die drei Schritte am Anfang dieses Artikels). Das Überschreiten der Spannungsgrenze des Controllers kann zu dauerhaften Schäden führen.

In diesem Beispiel verwenden wir zwei (2) PV-Module mit jeweils 100 W. Da sie in Reihe geschaltet sind, addieren sich ihre Spannungen, während der Strom konstant bleibt.

fullscreen

Weitere Informationen zum Anschluss von zwei (2) 100-W-PV-Modulen (200 W) erhalten Sie, wenn Sie auf den folgenden Link klicken:

  • S1-200-Systeme - Reihenschaltung von zwei 100 W PV-Modulen

Parallelschaltung von PV-Modulen

Bei der Parallelschaltung von PV-Modulen steigt die Stromstärke (Ampere), während die Spannung konstant bleibt.

Für diese Anschlussart sind zwei zusätzliche Zubehörteile erforderlich, sogenannte Y-Verbinder, einer für den positiven und einer für den negativen Anschluss (wie in der Abbildung unten dargestellt). Diese sind für die Parallelschaltung von Modulen erforderlich.

fullscreen

Reihen- und Parallelschaltung von 4 x 100 W (400 W) PV-Modulen

Um vier 100-W-Module anzuschließen, schalten Sie zunächst zwei davon in Reihe und anschließend die beiden anderen. Diese Konfiguration erhöht die Spannung innerhalb jedes Paares, während der Strom konstant bleibt.

Wichtig: Sie dürfen nicht mehr als zwei 100-W-Module in Reihe schalten. Andernfalls würde die maximale Eingangsspannung des S1-200 von 55 V überschritten und der Controller könnte beschädigt werden.

Sobald Sie zwei Paare in Reihe geschaltet haben, können Sie beide Paare mithilfe von zwei Y-Steckern parallel schalten. Dadurch erhöht sich der Gesamtstrom bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer sicheren Spannung, sodass der Controller nicht beschädigt wird.

Schritte:

  1. Verbinden Sie das positive (männlich) Kabel eines 100-W-Moduls mit dem negativen (weiblich) Kabel eines anderen 100-W-Moduls (Reihenschaltung).
  2. Wiederholen Sie dies mit den beiden übrigen Modulen.
  3. Verbinden Sie die beiden positive Kabel jedes Paares der Reihe mit einem Y-Stecker.
  4. Verbinden Sie die beiden negative Kabel jedes Paares der Reihe mit dem zweiten Y-Stecker.
  5. Verbinden Sie die Ausgänge der Y-Stecker mit den MC4-Adaptern, die im Lieferumfang des S1-200-Systems enthalten sind (dies wird als Parallelschaltung bezeichnet).
  6. Schließen Sie abschließend das verbleibende Kabel an den S1-200-Controller an.
fullscreen

Parallelschaltung von 2 x 330 W (660 W) PV-Modulen

In diesem Beispiel schließen wir zwei 330 W PV-Module direkt parallel an den S1-200-Controller an. Diese Module dürfen nicht in Reihe geschaltet werden*.

* WICHTIG: Die Voc eines 330-W-Moduls liegt typischerweise bei etwa 45,6 V. Das Verbinden von zwei Modulen in Reihe würde zu über 91 V führen, was die maximale Spannungsgrenze des S1-200 von 55 V überschreitet und den Controller beschädigen würde.

  1. Verbinden Sie die positiven (männlich) Kabel beider Module mit einem Y-Stecker.
  2. Verbinden Sie die negativen (weiblich) Kabel mit dem anderen Y-Stecker.
  3. Schließen Sie den MC4-Adapter (im Lieferumfang der S1-200-Systembox enthalten) an die Ausgänge der Y-Stecker an.
  4. Stecken Sie das letzte Kabel in den S1-200-Controller.
fullscreen

Finden Sie diesen Artikel nützlich?

Ja

Nein

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Es tut uns leid, das zu hören.

Absenden

Möchten Sie unser Support-Team zu Ihrem Problem kontaktieren?

Ja

Nein

Zurück - Hilfe

Zurück

hochwertig, effizient, erschwinglich, benutzerfreundlich

vom Weltmarktführer für solarbetriebenen Wasserpumpen

Kontakt

LORENTZ

Siebenstücken 24
24558 Henstedt-Ulzburg
Deutschland

Kontact
+49 – 4193 8806 – 700

Kontakt

Impressum/Datenschutz

Whistleblowing

Suche

Soziale Netzwerke

Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
© 2023 LORENTZ. All rights reserved.