Bei LORENTZ empfehlen wir den Einsatz von Batterien in unseren Systemen in der Regel nicht als erste Lösung. Unsere Pumpen und Motoren sind hocheffizient und funktionieren auch bei Bewölkung. In vielen Fällen ist die Ergänzung Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage um ein zusätzliches Solarmodul eine kostengünstigere und wartungsfreiere Lösung. Dank der MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking) in den S1-Reglern kann das System den Stromverbrauch optimieren und bei verfügbarer Solarenergie mit maximaler Geschwindigkeit pumpen.
Schauen Sie sich die Grafiken unten an. Sie zeigen deutlich, wie sich die tägliche Wasserleistung durch den Einbau eines zusätzlichen PV-Moduls deutlich steigern lässt – selbst in den bewölktesten Monaten des Jahres. Diese Lösung ist nicht nur kostengünstiger als Batterien, sondern gewährleistet auch eine zuverlässige Pumpenleistung für die nächsten 30 Jahre.
Wird nachts Wasser benötigt (z. B. für die Viehzucht), empfehlen wir insbesondere eine ausreichende Wasserspeicherung tagsüber. In der Landwirtschaft werden häufig Hochbehälter eingesetzt, um durch Schwerkraftverteilung eine 24/7-Wasserversorgung zu gewährleisten.
Alternativ können die S1-Systeme auch mit Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz oder einem Dieselgenerator unter Verwendung eines PowerPacks (zusätzliches Zubehör) oder eine konstante Gleichstromversorgung innerhalb des Pumpenspannungsbereichs und der Pumpenleistung betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Verwendung alternativer Stromquellen, wie Netz- oder Dieselgeneratoren “.
Wenn die Installationsplanung jedoch die Verwendung des S1-Controllers mit Batterien erfordert, kann dies unter Berücksichtigung einiger wichtiger Aspekte möglich sein:
Die Geschwindigkeit und der Wasserdurchfluss der Pumpe werden je nach Batteriespannung begrenzt.
Als Referenz: Das S1-200-Pumpensystem mit einer Spannung von:
- 24 V → erreicht ca. 1270 1/min
- 36 V → erreicht ca. 1965 1/min
- 46 V → erreicht max. Drehzahl: ca. 2500 1/min
Für das Pumpsystem S1-700 mit einer Spannung von:
- 48 V → erreicht ca. 1550 1/min
- 89 V → erreicht die maximale Drehzahl: ca. 3300 1/min
Die Spannung darf beim S1-200 55 V und beim S1-700 220 V nicht überschreiten, da dies den S1-Controller beschädigen würde.
Um eine Batterie sicher nutzen zu können, benötigen Sie einen „MPPT-Laderegler“. Der S1-Controller wird an den Lastausgang (load output) des „MPPT-Ladereglers“ angeschlossen.
Zusätzlich empfehlen wir den Einbau einer trägen 15A-Sicherung zwischen Laderegler und S1-Controller. (Einige Laderegler verfügen bereits über integrierte Sicherungen, in diesem Fall ist keine zusätzliche Sicherung erforderlich.)
WARNUNG - Wenn das Produkt über Batterien oder ein Netzteil betrieben wird, muss eine träge 15A-Sicherung am Eingang des Controllers verwendet werden.
Wählen Sie einen „Laderegler für Batterien“, der für die Größe und den Typ der Batterie, die Sie verwenden möchten, geeignet ist.
Schließen Sie niemals eine Batterie direkt an den S1-Controller an, da dies das System dauerhaft beschädigen kann.
Nachfolgend sehen Sie ein Diagramm zur Veranschaulichung der korrekten Verdrahtung: