EnglishFrançaisEspañolPortugueseItaliano
Deutsch
Imprint and Privacy
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
    • LORENTZ S
    • Auslegung
    • Download
    • Wo kaufen?
    • Hilfe

Hilfe

Zurück - Hilfe

Zurück

Übersicht zur Fehlerbehebung

WARNUNG - Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Controller, bevor Sie Installations-, Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Motor oder der Pumpe durchführen.

WARNUNG – Wenn die Photovoltaikanlage dem Licht ausgesetzt ist, liefert sie eine Gleichspannung an den Controller.

Veranstaltung in der AppVerhalten der LEDs im ControllerWas passiert?Wie behebe ich das Problem?Wie geht es weiter?
LED GrünLED Rot

Aktives Temperaturmanagement

Kein LichtDauerlicht
  • Die Temperatur des Controllers ist zu hoch. Zum Schutz reduziert der Controller automatisch die Pumpendrehzahl/-leistung. Steigt die Temperatur weiter an, kann es zum vollständigen Abschalten des Controllers kommen.
  • Wenn der Controller direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, legen Sie ihn an einen schattigen Ort. Dadurch wird die Innentemperatur gesenkt.
  • Sobald der Controller abgekühlt ist, nimmt die Pumpe ihren Normalbetrieb wieder auf.

Controller ist zu heiß

Kein LichtDauerlicht
  • Die Controller-Temperatur ist zu hoch.

Eingangsspannung ist zu hoch

Keine AnzeigeDauerlicht
  • Der Controller hat die Pumpe gestoppt, da eine zu hohe Eingangsspannung erkannt wurde.
  • Überprüfen Sie, ob die Gesamt-Leerlaufspannung (Voc) der angeschlossenen PV-Module den maximal zulässigen Eingangsspannungswert nicht überschreitet:
    • „Für S1-200“liegt die Grenze bei 55 V
    • „Für S1-700“liegt die Grenze bei 220 V
  • Wenn die Spannung zu hoch ist, müssen Sie den PV-Generator neu konfigurieren (z. B. die Anzahl der in Serie geschalteten Module reduzieren), damit die Ausgangsspannung innerhalb des zulässigen Bereichs bleibt. Lesen Sie die folgenden Artikel zu „S1-200” und „S1-700”.
  • Wenn der Überspannungszustand weiterhin besteht, kann der Controller dauerhaft beschädigt werden. In diesem Fall muss der Controller ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

Ferntankschalter

BlinkendDauerlicht
  • Der Ferntankschalter ist installiert und hat einen vollen Tank erkannt. Ein am Tank installiertes Schwimmerventil am Ende der Druckleitung hat sich geschlossen.
  • Überprüfen Sie den Wasserstand und bestätigen Sie, dass der Tank tatsächlich voll ist.
  • Stellen Sie sicher, dass das Schwimmerventil korrekt installiert ist und effektiv schließt.
  • Der RTS überwacht den Wasserfluss im Schlauch (oder Rohr) und sendet basierend darauf Signale an den Controller, um die Pumpe zu starten oder zu stoppen. Der Controller führt alle 15 Minuten (oder entsprechend dem in der App eingestellten Wert für die „Neuversuchszeit") periodische Neustarts durch, um den Wasserfluss zu überprüfen. Wenn der Tank nicht mehr voll ist, öffnet sich das Ventil und die Pumpe startet automatisch neu.

Ferntankschalter (Sensorfehler)

BlinkendDauerlicht
  • Das Zubehör „Ferntankschalter“ ist verstopft oder beschädigt.
  • Überprüfen Sie den Ferntankschalter auf Verstopfungen. Befolgen Sie die auf der verlinkten Webseite beschriebenen Inspektions- und Reinigungsschritte und überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
  • Wenn der Ferntankschalter nicht beschädigt ist, funktioniert er nach der Reinigung und Neuinstallation ordnungsgemäß.
  • Wenn er beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler, um den Ferntankschalter austauschen zu lassen.

Niedrige Leistung 1, 2

Blinkend





Blinkend





  • Der Controller kann aufgrund unzureichender Solarstrahlung nicht starten.
  • Dies ist in den frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden oder bei geringer Einstrahlung normal.
  • Der Controller versucht alle 2 Minuten automatisch neu zu starten. Sie können ihn auch manuell neu starten, indem Sie den Schalter aus- und wieder einschalten.
  • Der Controller kann nicht starten, obwohl die Solarstrahlung ausreichend ist.
  • Blockierter Pumpenkopf:
    • Für S1-200:Pumpenkopf ausbauen. Rotor und Inneres des Pumpenkopfs reinigen, kein Fett auftragen! (Reinigungsanleitung hier).
    • Für S1-700:Filter am Pumpeneinlass ausbauen und reinigen.
  • Verstopftes oder geknicktes Rohr/Schlauch:
    Gesamte Leitung auf Blockaden oder Knicke prüfen.
  • Falsche Temperaturklasse des Pumpenkopfs:
    • Für S1-200: Prüfen, ob die Temperaturklasse Ihrer Pumpe zur Wassertemperatur passt (weitere Informationen hier). Sicherstellen, dass der Pumpenkopf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Falls das Problem bestehen bleibt, den Pumpenkopf ersetzen und eine höhere Temperaturklasse wählen.
    • Für S1-700: Sicherstellen, dass die Wassertemperatur 50 °C [122 °F] nicht überschreitet.
  • Verschattete, verschmutzte, falsch verdrahtete, falsch platzierte oder unterdimensionierte PV-Module:
    • Sicherstellen, dass die PV-Module unverschattet sind und direkte Sonneneinstrahlung erhalten.
    • Module gemäß den Herstellerangaben reinigen.
    • Alle Verbindungen auf festen Sitz prüfen.
    • Überprüfen, ob der PV-Generator die Spannungsanforderungen erfüllt:
      • Für S1-200: [Mindestspannung anzeigen]
      • Für S1-700: [Mindestspannung anzeigen]
  • Ein Ferntankschalter ist installiert, aber das Ereignis „niedrige Leistung 2“ erscheint, bevor der Controller einen vollen Tank erkennt.
  • Wenn ein Fernschalter installiert ist und das System mit einer im Vergleich zur maximalen Förderhöhe der Pumpe (siehe Datenblatt „S1-200“ oder „S1-700“) niedrigen Gesamtförderhöhe (TDH) arbeitet, kann es zu einem Stopp der Pumpe mit der Fehlermeldung „Niedrige Leistung” kommen, da das Schwimmerventil geschlossen ist, bevor der Controller das Ereignis „Ferntankschalter” auswertet. Um dieses Problem zu beheben, reduzieren Sie den Standardwert für die „Startzeit“ in der S-Connect-App: Gehen Sie zu Einstellungen → Erweiterte Einstellungen → Tankschalter → Ferntankschalter → passen Sie die Startzeit auf einen niedrigeren Wert an. (Siehe auch das Ereignis „Ferntankschalter“.)

Niedrige Leistung 3, 4

BlinkendBlinkend
  • Der Controller kann aufgrund unzureichender Solarstrahlung nicht starten.
  • Dies ist in den frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden oder bei geringer Einstrahlung normal.
  • Der Controller versucht alle 2 Minuten automatisch neu zu starten. Sie können ihn auch manuell neu starten, indem Sie den Schalter aus- und wieder einschalten.

Motorkabelproblem 1, 2 oder 3

Kein LichtDauerlicht
  • Das Motorkabel könnte beschädigt sein.
  • Prüfen Sie, ob das Motorkabel sichtbare Beschädigungen oder Brandgeruch aufweist.
  • Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler.
  • Die Steckverbindungen könnten verschmutzt oder nass sein.
  • Stellen Sie sicher, dass sich in den Steckern (auch in Verlängerungskabeln) kein Schmutz oder Wasser befindet. Weitere Hinweise finden Sie in den Handbüchern:
    • S1-200 Motorverlängerungskabel
    • S1-700 Motor-Verlängerungskabel
  • Wenn die Stecker verschmutzt oder nass waren, stellen Sie sicher, dass sie sauber und trocken sind, bevor Sie die Photovoltaik-Stromversorgung wieder anschließen und den Controller einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler.

Pumpenüberlastung

Kein LichtDauerlicht
  • Dieser Fehler tritt auf, wenn die Leistung des PV-Generators ausreicht, aber die Steuerung die Pumpe nicht starten kann.
  • Prüfen Sie, ob der Schlauch verstopft oder geknickt ist (überprüfen Sie das gesamte Hydrauliksystem).
  • Prüfen Sie, ob der Pumpenkopf beschädigt oder verstopft ist.
  • Prüfen Sie die Wassertemperatur und stellen Sie sicher, dass sie die für die Temperaturklasse des Pumpenkopfs zulässige Höchsttemperatur nicht überschreitet (gilt für HRE-Pumpen).
  • Prüfen Sie den Motor.
  • Überprüfen Sie das Motorkabel und die Motorverlängerungskabel auf sichtbare Schäden.
  • Der Controller führt alle 2 Minuten einen automatischen Wiederholungsversuch durch. Sie können ihn auch manuell zurücksetzen, indem Sie den Schalter aus- und wieder einschalten.

Schwimmerschalter

BlinkendDauerlicht
  • Der Schwimmerschalter ist installiert und hat einen vollen Tank erkannt.
  • Prüfen Sie den Wasserstand und bestätigen Sie, dass der Tank tatsächlich voll ist.
  • Stellen Sie sicher, dass das Zubehör korrekt installiert ist.
  • Die Pumpe startet automatisch neu, sobald der Tank nicht mehr voll ist.
  • Es ist kein Schwimmerschalter oder keine „Steckbrücke(1)“ installiert, aber die App zeigt das Ereignis „Schwimmerschalter“ an.
  • Öffnen Sie die S-Connect App → Erweiterte Einstellungen → Prüfen Sie, ob die Option „Tankschalter“ aktiviert ist. Wenn ja, deaktivieren Sie diese. Andernfalls installieren Sie einen Schwimmerschalter oder eine Steckbrücke am S1 Controller.
  • Die Pumpe bleibt gestoppt, bis die Option „Tankschalter“ in der App deaktiviert wird.
  • Der Schwimmerschalter funktioniert nicht korrekt.
  • Stellen Sie sicher, dass das Zubehör nicht beschädigt ist oder durch Blitzschlag beeinträchtigt wurde. Testen Sie mit einem neuen Schwimmerschalter oder einer Steckbrücke.
  • Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner, um den beschädigten Schwimmerschalter und das Verlängerungskabel auszutauschen.
  • Wenn das Zubehör nicht beschädigt ist, funktioniert es korrekt, sobald Installation und Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.
  • Prüfen Sie, ob die Stecker korrekt verbunden und sauber sind. Achten Sie darauf, dass sich kein Schmutz oder Wasser in den Steckern befindet (auch bei Verlängerungskabeln, siehe "Verlängerungskabel-Handbuch").
  • Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmerschalter richtig aktiviert wurde. Befolgen Sie die auf der verlinkten Webseite beschriebenen Aktivierungsschritte, entweder über die S-Connect-App oder manuell.
  • Prüfen Sie die korrekte Installation und Positionierung des Schwimmerschalters im Wasser. Prüfen Sie den aktuellen Wasserstand. Siehe das "Handbuch Schwimmerschalter".
  • Falls ein Verlängerungskabel verwendet wird, entfernen Sie es und schließen Sie den Schwimmerschalter direkt am Controller an. Reinigen Sie alle Stecker bei Bedarf.
  • Der Eingang am Controller könnte beschädigt sein. Ersetzen Sie das Zubehör durch eine Steckbrücke. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist der Eingang wahrscheinlich defekt.

Tageswassermenge erreicht

BlinkenBlinken
  • Die eingestellte tägliche Wassermenge ist erreicht. Die Pumpe bleibt bis zum nächsten geplanten Schaltzeitpunkt ausgeschaltet.
  • Überprüfen Sie die Einstellung der täglichen Wassermenge in der App. Erhöhen Sie bei Bedarf die eingestellte Menge oder deaktivieren Sie die Funktion.
  • Zum nächsten Schaltzeitpunkt bzw. nach einer Funktionsanpassung nimmt die Pumpe den normalen Betrieb wieder auf.

Timereinstellung hat die Pumpe gestoppt

BlinkenBlinken
  • Die Timer-Funktion in der S-Connect App hat die Pumpe gestoppt. Diese Funktion kann aktiviert werden, um die Pumpe nur in bestimmten Zeitintervallen laufen zu lassen. Während der programmierten „Stopp-/Pausenzeit“ bleibt die Pumpe ausgeschaltet.
  • Warten Sie, bis die programmierte „Stopp-/Pausenzeit“ abgelaufen ist, oder gehen Sie zur S-Connect App und passen Sie die Timer-Einstellungen nach Bedarf an. Sie können entweder die Start-/Stoppzeiten ändern oder den Timer komplett deaktivieren.
  • Sobald die „Stopp-/Pausenzeit“ abgelaufen ist oder der Timer deaktiviert wird, nimmt die Pumpe den Betrieb wieder auf.

Trockenlaufschutz-Schalter

BlinkendDauerlicht
  • Das Trockenlaufschutz-Zubehör ist installiert und hat erkannt, dass die Pumpe trocken läuft.
  • Überprüfen Sie, ob die Pumpe vollständig eingetaucht ist und der Wasserstand tatsächlich unter dem Sensor liegt. Falls ja, hat der Trockenlaufschutz korrekt ausgelöst.
  • Stellen Sie sicher, dass das Zubehör korrekt installiert ist.
  • Sobald der Wasserstand über das Zubehör steigt, startet die Pumpe automatisch nach 15 Minuten neu.
  • Kein Trockenlaufschutz-Zubehör oder keine „Steckbrücke(1)“ angeschlossen, aber die App zeigt das Ereignis „Trockenlaufschutz-Schalter“.
  • Öffnen Sie die S-Connect-App → Erweiterte Einstellungen → Prüfen Sie, ob die Option „Trockenlaufschutz-Schalter“ aktiviert ist. Falls ja, deaktivieren Sie sie. Andernfalls Trockenlaufschutz-Zubehör oder Steckbrücke am Controller anschließen.
  • Die Pumpe bleibt gestoppt, bis die Option in der App deaktiviert wird.
  • Das Trockenlaufschutz-Zubehör funktioniert nicht.
  • Prüfen Sie, ob das Zubehör physisch beschädigt ist oder durch Blitzschlag betroffen wurde. Testen Sie mit neuem Zubehör oder einer Steckbrücke.
  • Kontaktieren Sie Ihren Händler, um das defekte Zubehör oder Verlängerungskabel auszutauschen.
  • Ist das Zubehör nicht beschädigt, funktioniert es nach korrekter Installation und Einstellung wie vorgesehen.
  • Kontrollieren Sie alle Steckverbindungen. Stellen Sie sicher, dass keine Verschmutzung oder Feuchtigkeit in den Steckern vorhanden ist (auch bei Verlängerungskabeln – siehe „Handbuch für Verlängerungskabel").
  • Vergewissern Sie sich, dass das Zubehör korrekt aktiviert wurde. Befolgen Sie die auf der verlinkten Webseite beschriebenen Aktivierungsschritte, entweder über die S-Connect-App oder manuell.
  • Überprüfen Sie die korrekte Installation und Positionierung im Wasser. Siehe auch „Trockenlaufschutz-Handbuch".
  • Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, entfernen Sie es und schließen Sie das Zubehör direkt an den Controller an. Reinigen Sie ggf. alle Stecker.
  • Der Eingang des Controllers könnte defekt sein. Ersetzen Sie das Zubehör durch eine Steckbrücke. Falls das Problem weiterhin besteht, ist der Eingang vermutlich beschädigt.

(1) Hinweis: Die Steckbrücke ist nicht im Lieferumfang des S1-Systems enthalten. Sie kann separat unter der Artikelnummer 19-005490 bei Ihrem Händler bestellt werden.

Finden Sie diesen Artikel nützlich?

Ja

Nein

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Es tut uns leid, das zu hören.

Absenden

Möchten Sie unser Support-Team zu Ihrem Problem kontaktieren?

Ja

Nein

Zurück - Hilfe

Zurück

hochwertig, effizient, erschwinglich, benutzerfreundlich

vom Weltmarktführer für solarbetriebenen Wasserpumpen

Kontakt

LORENTZ

Siebenstücken 24
24558 Henstedt-Ulzburg
Deutschland

Kontact
+49 – 4193 8806 – 700

Kontakt

Impressum/Datenschutz

Whistleblowing

Suche

Soziale Netzwerke

Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
© 2023 LORENTZ. All rights reserved.